„á votre santé“ … und plötzlich soll ich etwas sagen!
Manchmal kommt die Aufforderung recht überraschend: „Bitte halten Sie doch zum heutigen Anlass einen Trinkspruch, einen Toast.“
Manchmal kommt die Aufforderung recht überraschend: „Bitte halten Sie doch zum heutigen Anlass einen Trinkspruch, einen Toast.“
Die deutsche Sprache wird geflutet von unverständlichen Anglizismen, eine Folge der Globalisierung, die manchmal einfach nur peinlich wirkt.
Zack, die rhetorische Falle schnappt zu und ich sitze darin! Was als harmloses Geplänkel an der Theke beginnt, artet in eine handfeste politische Diskussion aus.
„Land und lecker“ – „Lecker aufs Land“ – „Lecker (H)essen“. TV-Sendungen überbieten sich im Leckersein: „Bunt und lecker“, „Lecker kochen“, „Lecker backen“.
Unsere Lebenswelt war lange Zeit von Männern dominiert. Studien zeigen, dass die männliche Form in der Sprache eher mit Männern assoziiert wird und dass Frauen und …